Montag 29. September 2025

Österreich und Wales gewinnen Obdachlosen-Fußball-EM in Graz

Österreichs Herren und die Damen von Wales sind die Gewinner des European Street Football Festival 2018, das von 4. bis 6. Juli 2018 vor dem Grazer Rathaus stattfand.

Acht Frauen- und sechs Herrenteams nahmen an dem Ableger des Homeless World Cups in der Grazer Innenstadt teil, wobei Österreich als Gastgeberland in jeder Kategorie jeweils zwei Teams stellte. 80 Sportlerinnen und Sportler aus insgesamt 11 Nationen waren angereist zu den insgesamt 44 Spielen, laut Veranstalter gab es an die 1.000 Nächtigungen.

 

Auf sportlicher Ebene lief das Festival vor allem für Österreichs Herren erfolgreich: Das Homeless World Cup Team setzte sich in einem rein österreichischen Finale mit 4:3 knapp gegen das Team "Initiative Goal" durch. Schwieriger bei den heimischen Frauenteam, die zum ersten Mal angetreten waren: Das Homeless World Cup Team belegte den achten und letzten Platz, das Team "Kicken ohne Grenzen" den fünften. Im Finale der Frauen konnte sich Wales  mit 6:1 gegen Finnland durchsetzen.

 

Homeless World Cup 2018 in Graz | Die siegreiche österreichische Mannschaft
Homeless World Cup 2018 in Graz | Die siegreiche österreichische Mannschaft
Homeless World Cup 2018 in Graz | Die siegreiche österreichische Mannschaft
Homeless World Cup 2018 in Graz | Die Mannschaft Wales jubelt

© Caritas / Neugebauer

 

Durchaus sei jedoch die Stimmung bei allen Mannschaften gut, berichtete Turnier-Organisator Thomas Jäger von der Caritas Steiermark. Ein Vorteil sei gewesen, dass alle Teams gemeinsam untergebracht waren und sie sich so gut untereinander austauschen konnten. "Wenn dort am Abend mit anderen Teams Drehfußball gespielt wird, ist das natürlich ein gutes Zeichen." An den Vormittagen des Festivals gab es stets ein sozialpädagogisches Rahmenprogramm, das die Sportler mit Fluchthintergrund, Suchtkrankheit oder Erfahrungen mit Obdachlosigkeit auf ihrem Weg zurück in die Mitte der Gesellschaft unterstützen soll.

 

Ziel für die teilnehmenden SportlerInnen sei es, "aus dem Randgruppendasein herauszukommen und vom Einzelgänger zum Teamspieler zu werden", so der Projektleiter. Dies könne der Sport bewirken. Wichtig sei auch das Erleben eines Perspektivenwechsels, "raus aus der klassischen Rolle als Obdachloser oder Flüchtling – in dieser Woche sind alle Fußballer. Das macht total viel mit den Menschen!" Von Bedeutung sei auch die veränderte Wahrnehmung des Publikums, würden die SpielerInnen doch nicht mehr als Außenseiter wahrgenommen, wodurch sie sich auch selbst anders wahrnehmen könnten.

 

Kathpress

 

 Mehr Infos:

www.homelessworldcup.at/europeanstreetfootballfestival/

https://www.facebook.com/homelessworldcupaustria

 

Zukunftsweg
Bei der Startveranstaltung des Dekanats Reichersberg war Zeit für Fragen und für Austausch.

Dekanat Reichersberg ins Vorbereitungsjahr gestartet

Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate als „fünfte Gruppe“ die Vorbereitungsphase für die...

Pfarrstrukturreform: Amtseinführung von Pfarrer und Pfarrvorständ:innen in der neuen Pfarre Linz-Mitte

Amtseinführung von Pfarrer und Pfarrvorständ:innen in der neuen Pfarre Linz-Mitte

Mit 1. Oktober 2025 erfolgt die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Linz-Mitte. Am 27. September wurden...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.kinderorgeltag.at/
Darstellung: